• Der Verein

    Unser Hauptaugenmerk gilt satzungsgemäß der Dokumentation Attendorner Geschichte, der Sammlung & Bereitstellung von Informationen über das hiesige Brauchtum...

    mehr lesen...

  • Mitglied werden!

    Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Verein?

    Dann werden Sie doch einfach JETZT Mitglied!

    mehr lesen...

  • Platt gekürt: Christdagsgedanken

    Platt gekürtUnter dieser neuen Rubrik wollen wir in unregelmäßigen Abständen Geschichten und Gedichte in Attendorner Platt veröffentlichen. Und damit es für diejenigen, die des Platts nicht mächtig sind, nicht zu schwer wird, werden wir eine Übersetzung ins Hochdeutsche anfügen.

    Wir beginnen mit einem Gedicht von Josefine Wagener-Zeppenfeld, in Attendorn besser bekannt als Kannengeiter’s Fine, das sie mit 70 Jahren schrieb, und wünschen Ihnen allen damit Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr.

    Christdagsgedanken

    Wi-ett Ieh noch – Christdag in dian twintiger Johren

    Bie Inflatioun un hougem Dollarstand?

    As vie met Wennigem noch glückli-ek woren,

    Vi-ell mehr, as jetz imme Wirtschaftswunderland.

    Dr Christboum – Middelpunkt der guerren Stuawe –

    Met bunten Ku-eggeln, Speulatius, Engelhoor.

    Dai allen Chrisdagslaier, Gott taum Luawe,

    Mehr luut ase schöin sung der Familienchor.

    De Ellern brukeren uns nit te mahnen,

    Vie woren eynmol alle mustergültig brav.

    Vam Vertikow, do wunken unse Ahnen,

    Un Musik kom ut eynem Phonograph.

    Dai Puppen däen de Mütter selwer maken.

    Wat Üwerflüssiges gaffte et nit vi-ell.

    Diam Christkind fialde et Geld fiar düre Saken:

    En Ball, ouk Schlittschauh un en Würfelspi-ell.

    Dat aarme Christkind unserer Kingerjohre

    Wor wiet entfernt van diam in jetziger Tiet.

    Dat brenget Autos, Pelze, Golddekore

    Un Reisen in de Welt, weyt i-ek wu wiet.

    Verbie Advent heymli-eker stiller Dröüme!

    De Lüe hastet, raset hinger allem hiar;

    Dai Strooten wiakenlang voll Lechterböüme –

    In unsen Stuawen gi-ett et keine Wunder mehr.

    Könn i-ek de Finsterbank noggemol met Hai beströggen

    Un viar de Husdiar ouk en wennig Sand.

    I-ek möchte mi-ek noggemol op Christdag fröggen –

    Sou ase eynst – un nit in eynem Wirtschaftswunderland.

    Entnommen dem Band „Heymot“ Gedichte aus Attendorn mit freundlicher Genehmigung der Familie Wagener, Bensberg

    Übersetzung

    Weihnachtsgedanken

    Wisst Ihr noch – Weihnachten in den Zwanziger-Jahren

    bei Inflation und hohem Dollarstand?

    Als wir mit wenigem noch glücklich waren,

    viel mehr, als jetzt im Wirtschaftswunderland.


    Der Weihnachtsbaum – Mittelpunkt der guten Stube –

    mit bunten Kugeln, Spekulatius, Engelhaar.

    Die alten Weihnachtslieder, Gott zum Lobe,

    eher laut als schön sang der Familienchor.

    Die Älteren brauchten uns nicht zu ermahnen,

    wir waren einmal alle mustergültig brav.

    Vom Vertiko, da winkten unsere Ahnen,

    und Musik kam aus dem Plattenspieler.

    Die Puppen machten die Mütter selbst.

    Überflüssiges gab es nicht viel.

    Dem Christkind fehlte das Geld für teure Sachen:

    Ein Ball, auch Schlittschuhe und ein Würfelspiel.

    Das arme Christkind unserer Kinderjahre

    war weit entfernt von dem in heutiger Zeit.

    Das bringt Autos, Pelze, Goldketten

    und Reisen in die Welt, weiß ich wie weit.

    Vorbei Advent heimlich stiller Träume!

    Die Leute hasten, rasen hinter allem her;

    die Straßen wochenlang voll Lichterbäume –

    in unseren Stuben gibt es keine Wunder mehr.

    Könnte ich die Fensterbank noch einmal mit Heu bestreuen

    und vor der Haustür auch ein wenig Sand.

    Ich möchte mich noch einmal auf Weihnachten freuen –

    So wie einst –und nicht in einem Wirtschaftswunderland.

    Die Übersetzung ist von Gereon und Margot Wagener, Bensberg

    Nächste Termine

    • Keine Termine.
  • Lese-Tipp

    Platt gekürt

    Aktuelle Nachrichten auf Plattdeutsch von Radio Bremen

    Neuigkeiten

    Ferien in der Geschäftsstelle

     
    Unsere Geschäftsstelle ist montags von 18.00 – 20.00 Uhr geöffnet.
    In der Ferienzeit ist der Heimatverein per E-Mail info@heimatverein-attendorn.de oder telefonisch unter 02722/634165 (Anrufbeantworter) jederzeit erreichbar.

    Der Heimatverein war beim Stadtfest präsent

    Der Heimatverein war beim diesjährigen Stadtfest an einem Stand präsent, allerdings nur am Samstag Nachmittag.  Da der Sonntag bis in die Nachmittagsstunden total verregnet war, lohnte sich ein erneuter Aufbau des Stands leider nicht mehr.
    Unsere Fotowand fand großes Interesse. Wir hatten einen bunten Mix aus Fotos vom großen Hochwasser im Jahr 1965,  zu Beginn des letzten Jahrhunderts, […]

    weitere NEUIGKEITEN »»»