Die Sammlung „Volksfrömmigkeit im Sauerland“ von Karl Baumhoff
Anläßlich der Monatsversammlung März trafen sich 25 Mitglieder unseres Vereins im Südsauerlandmuseum, um die Sonderausstellung „Volksfrömmigkeit im Sauerland“ zu besichtigen. Gabriele Schmidt führte zunächst in Vertretung der erkrankten Museumsleiterin Monika Löcken in das Thema ein und erläuterte die vielfäligen Formen und Ausdrucksweisen zur Volksfrömmigkeit. Beim anschließenden Rundgang erkannten vor allem die älteren Besucher viele Gegenstände aus Kindheit und Jugendzeit wieder, die mittlerweile in Vergessenheit geraten sind. So zum Beispiel Patengeschenke und Patenbriefe zur Taufe oder die üblichen Geschenke zur Kommunion und Firmung beziehungsweise im protestantischen Bereich zur Konfirmation. Ebenso vertreten waren Geschenke zur Verlobung und zur Hochzeit, aber auch Gegenstände zur üblichen Aufbahrung toter Familienmitglieder, wie etwa Totenhemd und Vorsehgarnitur.
Die Ausstellung umfaßte auch die alltäglichen Dinge zur praktischen Ausübung des Glaubens wie Kruzifixe, Rosenkränze und deren Behältnisse sowie Medaillons und Andenken Heiliger, wie z.B. des Hl. Christophorus.
Abgerundet wurde die Ausstellung durch Devotionalien regionaler Wallfahrtsorte wie z.B. der Kapelle Waldenburg oder der Wallfahrtskirche Kohlhagen.
Im Anschluß daran sahen die Besucher den Film „Die Kirche im Dorf“ über das katholische Leben im Sauerland von 1930 bis 1965, der mit großem Interesse verfolgt wurde.
Auch Hausaltäre wurden in der Ausstellung gezeigt.