Das neue Mitteilungsblatt ist erschienen – Nr. 36 – 2014
Druckfrisch und 63 Seiten stark ist das neueste Mitteilungsblatt „Attendorn – Gestern und Heute“ des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e. V. und wird in diesen Tagen an die Vereinsmitglieder verschickt bzw. verteilt.
Jürgen Meise berichtet in seinem ersten von insgesamt sechs Teilen über „Attendorn und der Erste Weltkrieg“. Nach einer Einführung in die Thematik des Ausbruchs der Ersten Weltkriegs stellt er die Stadt Attendorn der damaligen Zeit vor, erläutert ihre Haltung zum Kaiserhaus und berichtet dann über die Ereignisse in der Stadt bei Mobilmachung, in den ersten Kriegstagen und bei der Versorgung von Verwundeten. Im letzten Kapitel seines Artikels beschäftigt er sich mit der Problematik der Kriegsflüchtlinge in der Stadt.
Anläßlich des 100. Geburtstages der evangelischen Erlöserkirche stellt Birgit Haberhauer-Kuschel Leben und Werk des Architekten Gustav Mucke vor.
In seinem Artikel „Der Maiskolben“ erinnert Uli Selter an ein besonderes Erinnerungsstück seines im 2. Weltkrieg gefallenen Großvaters Josef Schulte.
Meinolf Lüttecke beschäftigt sich mit der Geschichte der Josefskirche, die knapp 50 Jahre nach ihrer Einweihung im September 2013 profaniert wurde.
Die Leiterin des Südsauerlandmuseums, Monika Löcken, stellt 3 große Sammlungen (Jupp Steinhoff, Ina-Maria Mihalyhegyi-Witthaut und Karl Baumhoff) vor, durch die der Museumsbestand im Jahr 2013 erweitert wurde.
Claus Ortmann beschäftigt sich schließlich mit Jagdrecht und Schnadezug der Attendorner Schützen und Georg Ortmann berichtet über eine interessante Entdeckung auf dem Dachboden des nun abgerissenen Hauses Breite Straße 16.
Abgerundet wird das Heft durch einen Rückblick auf das Vereinsleben im Jahr 2013 von Gabriele Schmidt und der plattdeutschen Übersetzung des Gedichts „Das Gewitter“ von Gustav Schwab, die von Rudolf Hellner erstellt wurde.
Das Heft ist für Nichtmitglieder zum Preis von € 5,00 in der Geschäftsstelle des Vereins in der Hansastraße 4 (montags 18.00 – 20.00 Uhr) erhältlich.