• Der Verein

    Unser Hauptaugenmerk gilt satzungsgemäß der Dokumentation Attendorner Geschichte, der Sammlung & Bereitstellung von Informationen über das hiesige Brauchtum...

    mehr lesen...

  • Mitglied werden!

    Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Verein?

    Dann werden Sie doch einfach JETZT Mitglied!

    mehr lesen...

  • Fotografien von Front und Heimatfront – Der erste Weltkrieg in Bildsammlungen aus Westfalen

    Rund 40 Personen waren der Einladung des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. gefolgt und hatten sich zum Vortrag „Fotografien von Front und Heimatfront – Der erste Weltkrieg in Bildsammlungen aus Westfalen“ von Prof. Dr. Markus Köster versammelt.

    In seiner Einführung zeigte Dr. Köster zunächst Fotos der eigenen Vorfahren, die als Soldaten in den 1. Weltkrieg gezogen waren. Dann machte er exemplarisch anhand von offiziellen Portraitaufnahmen von Soldaten, aber auch von Liebespostkarten und von Fotografien Kriegsgefangener die Vielfalt der im 1. Weltkrieg in Umlauf gebrachten Fotos und Postkarten deutlich. Diese Aufnahmen hatten allesamt eines gemeinsam: sie zeigten nicht die hässliche Seite der Kriegshandlungen, keine toten, verstümmelten und verwundete Soldaten und Zivilisten, sondern dienten allein dem Zwecke der Kriegspropaganda.

    Einen anderen Charakter dagegen hatten die privat gemachten Aufnahmen. Seit Beginn der Kriegsfotografie im Jahr 1855 und der Einführung der Kodak Camera waren die Soldaten in der Lage, Fotos direkt an der Front zu machen.

    Die vier von Dr. Köster ausgewerteten Bildsammlungen der aus Westfalen stammenden Soldaten Richard Schirrmann, Bernhard Mangels, Dr. Joseph Schäfer und Hermann Goldbecker zeigten Bilder aus dem Alltag an der Front; von beengten und dreckigen Unterkünften, und mehr als einmal erkannte man am Gesichtsausdruck der abgelichteten Personen die Hoffnungslosigkeit und die seelischen Nöte der Soldaten.

    Interessante Einblicke gab es auf den Fotos der Heimatfront: Lastenträgerinnen am Bahnhof, der Betrieb der Kriegsküchen und eine Gruppe von Schaffnerinnen am Bahnhof zeigten, dass auch im 1. Weltkrieg Frauen die Arbeit der Männer übernahmen, um zuhause den Alltag aufrecht zu erhalten.

    Insgesamt war es ein hochinteressanter und sehr informativer Vortrag, den die Zuhörer gebannt verfolgten.

    Im Anschluß gab Prof. Dr. Köster noch einen Einblick in die  Arbeit des Medienzentrums des LWL in Münster, deren Leitung er seit Jahren inne hat.

    IMG_5839

    Prof. Dr. Markus Köster während des Vortrags

    (Foto: VOH)

     

     

     

     

    Nächste Termine

    • Keine Termine.
  • Lese-Tipp

    Platt gekürt

    Aktuelle Nachrichten auf Plattdeutsch von Radio Bremen

    Neuigkeiten

    Ferien in der Geschäftsstelle

     
    Unsere Geschäftsstelle ist montags von 18.00 – 20.00 Uhr geöffnet.
    In der Ferienzeit ist der Heimatverein per E-Mail info@heimatverein-attendorn.de oder telefonisch unter 02722/634165 (Anrufbeantworter) jederzeit erreichbar.

    Der Heimatverein war beim Stadtfest präsent

    Der Heimatverein war beim diesjährigen Stadtfest an einem Stand präsent, allerdings nur am Samstag Nachmittag.  Da der Sonntag bis in die Nachmittagsstunden total verregnet war, lohnte sich ein erneuter Aufbau des Stands leider nicht mehr.
    Unsere Fotowand fand großes Interesse. Wir hatten einen bunten Mix aus Fotos vom großen Hochwasser im Jahr 1965,  zu Beginn des letzten Jahrhunderts, […]

    weitere NEUIGKEITEN »»»