Besuch des Stertschultenhofes in Eslohe-Cobenrode
21. Mai 2015 | ||
18:45 |
Der Stertschultenhof, ein ehemaliger Vorspannhof des Stiftes Meschede, wurde 1310 erstmals erwähnt und gehört damit zu den besonders alten Höfen des Sauerlandes. Er wurde früher auch Sterthof und der Besitzer – nach dem Familiennamen Schulte – Stertschulte genannt. Der Stertschultenhof war ein Vorspannhof an einer Straße, die vom Sauerland bis ins Rheinland führte, im 19. Jahrhundert als Minden-Koblenzer-Chaussee ausgebaut wurde und heute ein Teil der Bundesstraße 55 ist. Es wurden vier Vorspannpferde vorgehalten, um Fuhrwerke bei der Bewältigung der etwa 2 km langen Steigung Richtung Elspe zu unterstützen. Außerdem wurde Landwirtschaft betrieben. Im Obergeschoss gab es eine Gaststube für die Reisenden.
Der Hof wurde bis 1995 landwirtschaftlich genutzt und danach vom Heimat- und Förderverein Cobbenrode übernommen und restauriert. Seit 2001 dient das Gebäude als öffentliche Begegnungsstätte und als Archiv für plattdeutsche Mundart des Sauerländer Heimatbundes und beherbergt eine Ausstellungsfläche des Naturparks Homert.
Nach einer Führung durch den Hof wird bei einer Vesper mit Schnittchen und Getränken ein Film über die Renovierung des Hofes gezeigt. Herr Dr. Werner Beckmann, Leiter es Mundartarchivs des Hauses, wird die Gruppe begrüßen und einen kleinen Vortrag über seine Arbeit halten.
Treffpunkt ist um 18.00 an der alten Post in Attendorn zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Der Unkostenbeitrag beträgt € 4,00 für Mitglieder sowie € 8,00 für Nichtmitglieder.
Beginn der Führung ist ca. 18.45 Uhr.
Anmeldungen bitte bis Montag, 18.05.2015 an die Geschäftsstelle des Heimatvereins 02722/634165 (montags 18.00 – 20.00 oder Anrufbeantworter), per @ info@heimatverein-attendorn.de oder an 02722/3461 (Schmidt).
Die Anschrift für Selbstfahrer lautet Olper Straße 3, 59889 Eslohe-Cobbenrode.
Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen.
Der Stertschultenhof in Cobbenrode
Foto: Asio otus (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons