• Der Verein

    Unser Hauptaugenmerk gilt satzungsgemäß der Dokumentation Attendorner Geschichte, der Sammlung & Bereitstellung von Informationen über das hiesige Brauchtum...

    mehr lesen...

  • Mitglied werden!

    Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Verein?

    Dann werden Sie doch einfach JETZT Mitglied!

    mehr lesen...

  • Brauchtum

    Brauchtum in Attendorn über das Jahr

    Bräuche sind innerhalb einer Gemeinschaft erwachsene Gewohnheiten und Traditionen zur Sinn-, Identitäts- und Integrationsstiftung.

    Verteilt über das Jahr bieten sie einen Vorrat für eine bunte Vielzahl von religiösen, sozialen und kulturellen Höhepunkten, von Advent, Weihnachten, Silvester, Dreikönigstag über Karneval und Ostern bis zum Erntedankfest und St. Nikolaus.

    Damit das lokale Brauchtum nicht an Bedeutung verliert, engagiert sich der Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn aktiv und kontinuierlich in der Erhaltung althergebrachter Traditionslinien und der Entstehung neuen Brauchtums, um die kulturelle Vielfalt unserer Heimatstadt abwechslungsreich zu gestalten.

    Termine

    20. Januar – Tag des Heiligen Sebastian

    Die im Spätmittelalter erstmals überlieferte Attendorner St. Sebastian-Confraternität widmet sich heute als Teil der Schützengesellschaft Attendorn 1222 e.V. sozial-karitativen Aufgaben und unterstützt wohltätige Zwecke.

    nach oben

    5. Februar – Tag der Heiligen Agatha

    Zur Ehren ihrer Patronin feiern die Mitglieder der Schmiedezunft ihr Zunfthochamt.

    nach oben

    Veilchendienstag

    Großer Karnevalsumzug der seit 1912 bestehenden Attendorner Karnevalsgesellschaft

    nach oben

    Fastenzeit

    Beginn des Osterbrauchtums mit dem samstäglichen „Holzstellen“ für die Osterfeuer in den einzelnen Poorten

    nach oben

    19. März – Tag des Heiligen Josef

    Patron der 1634 gegründeten Bauzunft

    nach oben

    Karfreitag

    Auswahl der Fichten für die Osterkreuze im Attendorner Stadtwald

    nach oben

    Karsamstag
    • um 14.00 Uhr: traditionelles Semmelsegnen auf dem Kirchplatz des Sauerländer Domes
    • anschließend Abmarsch in den Berg zum Schlagen der Osterkreuze
    • gegen 17.30 Uhr: Ankunft auf dem Alten Markt zum Vermessen der Kreuze und der historisch-plattdeutsche Ansprache
    • im Anschluss: Abmarsch der Poorten auf die „Osterköppe“

    nach oben

    Ostersonntag
    • ab 14.00 Uhr: Her- und Aufrichten der Osterkreuze mit Muskelkraft
    • um 21.00 Uhr:Anzünden der Osterkreuze
    • 30 Minuten nach dem Abbrennen der Osterfeuer ziehen vier Prozessionen von allen ehemaligen Stadttoren zur Osterandacht im Sauerländer Dom

    nach oben

    30. April

    Tanz in den Mai mit dem Aufrichten des Maibaumes auf dem Alten Markt

    nach oben

    Fronleichnam

    seit dem Mittelalter überlieferte Prozession über die Wälle der Stadt

    nach oben

    Erstes Wochenende im Juli – Traditionelles Schützenfest der Schützengesellschaft 1222 e.V.

    freitags:

    • Bierprobe im Festzelt auf dem Feuerteich

    nach oben

    samstags:

    • Sternmarsch der Schützenbrüder von den vier ehemaligen Stadttoren zum Alten Markt
    • Totenehrung auf dem Friedhof
    • Festkonzert in der Stadthalle
    • um Mitternacht Zapfenstreich vor der historischen Kulisse des Alten Markes

    nach oben

    sonntags:

    • Schützenhochamt im Sauerländer Dom mit dem anschließenden Frühschoppen Konzert im Festzelt des Feuerteichs
    • alle fünf Jahre Aufführung der mittelalterlichen Tänze „Trillertanz“ und „Bügeltanz“ auf dem Alten Markt
    • Festzug durch die Stadt mit den Majestäten zum abendlichen Schützenball in der Stadthalle

    nach oben

    montags:

    • Weckruf um 6.00 Uhr mit dem anschließenden Abholen der Majestäten zum Vogel- und Scheibenschießen auf der Vogelsrute
    • Marsch mit den neuen Majestäten zur Stadthalle zur Königsproklamation
    • nachmittags Festzug mit den neuen Königen durch die Stadt mit dem abschließenden Königsball in der Stadthalle

    nach oben

    im September: Altstadtfest zur Wiederbelebung des mittelalterlichen Marktes

    1978 durch den Verkehrsverein ins Leben, mit Marktständen in der gesamten Innenstadt

    nach oben

    15. Oktober – Tag des Hl. Crispin u. Crispinian

    Das Zunftsiegel der Schuhmacherzunft aus dem Jahr 1708 zeigt seine Schutzpatrone.

    nach oben

    11. November
    • um 11.11 Uhr Eröffnung der Karnevalssession
    • St. Martins-Umzug und der seit 1990 im Wechsel mit dem Altstadtfest stattfindende Martinimarkt

    nach oben

    25. November – Tag der Heiligen Katharina

    Patronin der 1990 erloschenen Zunft der Attendorner Leineweber

    nach oben

    6. Dezember – Tag des Heiligen Nikolaus

    Die im 14. Jahrhundert gegründete St. Nicolai-Confraternität widmet sich heute hauptsächlich sozial-karitativen Aufgaben.

    nach oben

    26. Dezember – Tag des Heiligen Stephanus

    Patron der Attendorner Zunft der Fuhrleute

    nach oben

    Nächste Termine

    • Keine Termine.
  • Lese-Tipp

    Platt gekürt

    Aktuelle Nachrichten auf Plattdeutsch von Radio Bremen

    Neuigkeiten

    Ferien in der Geschäftsstelle

     
    Unsere Geschäftsstelle ist montags von 18.00 – 20.00 Uhr geöffnet.
    In der Ferienzeit ist der Heimatverein per E-Mail info@heimatverein-attendorn.de oder telefonisch unter 02722/634165 (Anrufbeantworter) jederzeit erreichbar.

    Der Heimatverein war beim Stadtfest präsent

    Der Heimatverein war beim diesjährigen Stadtfest an einem Stand präsent, allerdings nur am Samstag Nachmittag.  Da der Sonntag bis in die Nachmittagsstunden total verregnet war, lohnte sich ein erneuter Aufbau des Stands leider nicht mehr.
    Unsere Fotowand fand großes Interesse. Wir hatten einen bunten Mix aus Fotos vom großen Hochwasser im Jahr 1965,  zu Beginn des letzten Jahrhunderts, […]

    weitere NEUIGKEITEN »»»